Gästebuch

was wird eigentlich aus dem Haus/Grundstück an der Ecke Friedrich Ebert Allee/Lornsenstraße neben Mr. Hoh?
Da die Planungen der 5 Finger-Kreuzung bisher ergebnisoffen verliefen und wohl weiterhin langwierig werden, frage ich mich ob dieses marode Gebäude mit dem ungepflegtem Grundstück weiter so ein " optischer Glanzpunkt" unserer Stadt bleiben wird.
Mit freundlichen Grüßen
M. Neven
Kommentar:
Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt wird sich demnächst wieder mit dem Thema „5-Finger-Kreuzung“ befassen. Danach wäre zu entscheiden, wie mit dem Grundstück weiter umgegangen werden soll.
Ihre Stadtverwaltung
wie sieht es eigentlich mit den Planungen für die s.g. "5-Finger Kreuzung" aus, gibt es dort in naher Zukunft auch einen Kreisverkehr?
Kommentar:
Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt hat in seiner Sitzung am 02.02.2012 beschlossen, zu den Vorüberlegungen über die Umgestaltung der 5-Fingerkreuzung (Friedrich-Ebert-Allee / Lornsenstraße / Lindenallee / Kiebitzweg) in einen Kreisverkehrsplatz eine Informationsveranstaltung durchzuführen. Ein Veranstaltungstermin wurde bisher noch nicht festgelegt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Stadtverwaltung Schenefeld

Guten Tag..., ich kann mich den Aussagen vom Mathias Schmitz nur anschließen.
Auch wenn unterschiedliche "Geldgeber"..., wir leisten uns einen Super-Kreisverkehr am Autal (obwohl dort am Tag vielleicht 100 Autos passieren) und für Kultur in Schenefeld bleibt nicht mehr in der Kasse ?
Traurig, traurig !
Die HVV-Busfahrer müssen Kunststücke erbringen um den neuen Kreisel befahren zu können und das für eine der unbelebtesten Kreuzungsbereiche in Schenefeld.
In diesem Sinne.... Gruß vom Absender

Hallo wir sind gerade am 01.03 hergezogen und ich muss sagen das ist die erste stadt die soooooo viele Spielplatze/Bollzplätze hat. Ich finde das klasse. Und man kann auch schön Spazieren gehen. Ich fühle mich hier sehr Wohl. ich denke ich kann mit meiner Familie hier alt werden.

Aber leider auch immer mehr zu geschissen, von Hunden
deren Halter nicht in der Lage sind, das was Ihre Hunde hinterlassen zu beseitigen. Gerade im Bereich Wachtelweg, Op den Blockhorn nimmt die Zahl der Hundehalter ständig zu und wir als Anwohner haben mit der Uneinsichtigkeit zu leben. Wenn der Dreck dann in Beuteln aufgenommen wird, landet er in den angrenzenden Gärten oder Grünflächen. Hier ist dringender Handlungsbedarf erforderlich, damit der slogan der Stadt nicht in beschissene Stadt geändert werden muss.
M.f.G

Guten Tag Herr Gerasimovski,
vielen Dank für Ihren Beitrag in diesem Gästebuch.
Jede Nutzerin /jeder Nutzer der Homepage hat die Möglichkeit, der Stadtverwaltung Anregungen und Wünsche mitzuteilen oder aber auch mal über etwas zu "meckern". Dazu werden im Menü "Kontakt" sowie unter "Rathaus"- "Hinweise/Rückrufservice" entsprechende Formulare angeboten.
Sollten Sie Fragen zu Deponieangelegenheiten haben, wenden Sie sich bitte an den zuständigen Kreis Pinneberg, Fachdienst Umwelt (www.kreis-pinneberg.de).
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Stadtverwaltung
Bearbeitet am 26. 09. 2011

Am 4. September 2011 steht die Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters in Schenefeld an. Soweit ich informiert bin, scheint keine Gegenkandidatin/kein Gegenkandidat antreten zu wollen - wegen ‚geringer’ Erfolgsaussicht. Leider habe ich es nicht geschafft, aus den einschlägigen gesetzlichen Regelungen für die Gemeindewahlen in Schleswig-Holstein („Das schönste Bundesland der Welt“) herauszufinden, ob gewählt werden muss, wenn es keine Gegenkandidatin/keinen Gegenkandidaten gibt. Die Fachleute im Rathaus werden mir sicherlich eine Antwort geben. Im übrigen schneide ich mich in das eigene Fleisch, weil ich vermutlich als Wahlhelfer gerufen werde und ohne Wahl kein Verpflegungsentgelt erhalte.
Vielen Dank und freundlicher Gruß.
Harald Habel
Sehr geehrter Herr Habel,
Die hauptamtliche Bürgermeisterin/ Der hauptamtliche Bürgermeister wird grundsätzlich von den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt direkt gewählt. Für die Direktwahl der Bürgermeisterin/ des Bürgermeisters finden in Anlehnung an Art. 38 Abs. 1 GG, 3 Abs. 1 LVerf. die Grundsätze des demokratischen Wahlrechts der allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahl Anwendung. Der Grundsatz der Mehrheitswahl findet seine nähere Ausformung in § 47 GKWG und erfordert für die Wahl mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen, ggf. die meisten Stimmen bei einer Stichwahl zwischen den beiden Bewerbern, die bei der ersten Wahl die höchste Stimmenzahl erreichten.
D.h. es findet eine Direktwahl statt, sofern mindestens ein Wahlvorschlag zugelassen wird.
Interessierte Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für die Wahl der Bürgermeisterin/ des Bürgermeisters am 04. September 2011 und ggf. der Stichwahl am 25. September 2011 können sich gerne bei Herrn Daniel Arwers, Tel. 040/ 830 37 - 104 oder E-Mail: daniel.arwers@stadt-schenefeld.de melden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Stadtverwaltung
Bearbeitet am 31. 05. 2011

Hallo liebes Orga Team,
Ihr habt uns Bürgern ein wirklich schönes Stadtfest geboten mit tollem Unterhaltungsprogramm und guten Musikgruppen!!!
Die Musiker waren wirklich Spitze, es wurde eine gute Mischung der verschiedenen Musikrichtungen geboten, für Jeden etwas und nicht nur das schöne Wetter hat zu der tollen Stimmung beigetragen.
Übrigens war der Veranstaltungsort vor dem Rathaus viel, viel gemütlicher als vor dem Stadtzentrum!!!! Es war alles zentraler, nicht so zerstreut. Ich würde mir sehr wünschen, dass auch Andere dies bestätigen und das Fest 2012 wieder vor unserem Schenefelder Rathaus stattfindet!
Weiter so.
mfg
Hinweis aus dem Rathaus:
Diese Aussage stimmt so nicht! Seit dem 7.2.2011 müssen Autohersteller bei neuen Modellen diese mit Tagfahrlicht ausstatten.
Bearbeitet am 07. 02. 2011